Sie sind hier: Tages-Nachrichten:
Zurück zu: Startseite
Allgemein:
Neue und aktuelle Meldungen zum Weltgeschehen und wichtige Nachrichten für Deutschland
![]() | Frankreichs neuer Premier: Lecornu wird es schwer haben |
Frankreichs Präsident Macron hat Verteidigungsminister Lecornu zum Premier gemacht - und die heftige Kritik folgte prompt. Aber mit dem neuen Regierungschef will Macron nun seine Krisentaktik ändern. Von J. Borutta. | |
![]() | Marktbericht: Wall Street bleibt im Zinsfieber |
Während sich die Zinsfantasie heute an der Wall-Street verstärkte, rückte gleichzeitig der Nahost-Konflikt wieder ins Blickfeld. Die großen Aktienindizes blieben am Ende aber auf Rekordkurs. | |
![]() | Hamas nennt Angriff Israels in Doha "gescheitert" |
Bei Israels Angriff auf die Hamas in Doha sind der Terror-Miliz zufolge keine führenden Mitglieder getötet worden. Israels Premier Netanjahu droht mit weiteren Schlägen gegen Hamas-Mitglieder im Ausland. | |
![]() | Folge des Klimawandels: Eiskapelle am Watzmann eingestürzt |
Ein Hohlraum umgeben von Eis: Das war die Eiskapelle an Watzmann in den Berchtesgadener Alpen. Jetzt ist die bekannte Naturattraktion zerstört - eine Folge des Klimawandels. In dem Gebiet besteht Lebensgefahr. | |
![]() | Nahost-Liveticker: ++ Welt-Ernährungsprogramm will Waffenstillstand ++ |
Der Regionalleiter des Welt-Ernährungsprogramms Renard fordert im tagesthemen-Interview einen Waffenstillstand. Die Konvois, die nach Gaza reinkämen, erreichten nicht die Schwächsten, sagte Renard. | |
![]() | Empörung und Kritik nach Israels Angriff auf Hamas-Spitze in Katar |
Feige, heimtückisch, inakzeptabel: Vor allem arabische Staaten verurteilen Israels Angriff auf ranghohe Hamas-Funktionäre in Katar. Außenminister Wadephul sieht Katars territoriale Souveränität verletzt. | |
![]() | Extremismus: Experten fordern Rechtssicherheit vor kommunalen Wahlen |
Immer mehr mutmaßlich extremistische Kandidaten wollen bei Bürgermeister- und Landratswahlen antreten. Ehrenamtliche Wahlausschüsse prüfen zuvor deren Verfassungstreue - und stoßen dabei an ihre Grenzen, wie Recherchen von Report Mainz zeigen. | |
![]() | Sanierung von mehr als 40 Bahnstrecken verzögert sich um fünf Jahre |
Eigentlich wollten Bund und Bahn bis 2031 mehr als 40 stark genutzte Strecken sanieren. Jetzt wird es deutlich länger dauern. Die letzte Strecke, Flensburg-Hamburg, soll nun erst 2036 modernisiert werden. | |
powered by docool.de |